top of page

 September 2015, Museum der Kulturen Basel

„Nur einen einzigen Berg“ wünschte sich Akseli Gallen-Kallela (1865-1931), nationalromantischer Maler der mythischen Themen des finnischen Nationalepos Kalevala (Elias Lönnrot, 1835). Einen Berg als Anlass für das nordische Volk ab und zu mal auch einen Blick in die Höhe zu werfen.  

 

Das Konzert thematisiert die nordische Mentalität der Finnen, die Gesinnung der Bevölkerung an der Nahtstelle zwischen West und Ost. „Bedächtig, eigensinnig, verschlossen und ruhig“ beschrieb der Schriftsteller Zacharias Topelius (1818-1898) den Charakter seines Volks. Diese Klischee-Eigenschaften erwachsen nach Meinung vieler Künstler und Forscher in den Wald- und Sumpfländern, in einer Umwelt von kontrastreichen Jahreszeiten, man denke nur an die Polarnacht und die Mitternachtssonne. An der finnischen Mentalität verspiegelt sich aber auch Melancholie, Sentimentalität und slawisches Temperament. 

 

Ausdrucksstarke finnische Interpreten der nordischen Mentalität sind die „Rautavaara-Pianistin“ Laura Mikkola, die das gesamte Soloklavierwerk von Einojuhani Rautavaara aufgenommen hat, und die Violinistin Kreeta-Julia Heikkilä, Leiterin des Teos-Festivals, einer auf die finnische Kammermusik spezialisierte Konzertreihe in Helsinki. Mikkola trägt die Klavierbearbeitung von Rautavaara’s all-time favourite Cantus Arcticus - Konzert für Vögel und Orchester vor, Heikkilä ist in allen  Sibelius-Werken der Konzertprogramme „Nordische Mentalität“ und“ Jubilare Sibelius & Sallinen“ zu hören.

 

Der künstlerische Leiter von Feeling blue & white, Joonas Pitkänen, eröffnet die von ihm mitgegründete Veranstaltung mit zwei Duowerken für Violoncello und Klavier:  „Metamorfora“ von Aulis Sallinen, dessen Kammermusikwerke an allen drei Konzerten gespielt werden, und die „Lyrische Suite“ von Leevi Madetoja, einem aus einer nordischen Provinz an der Küste der Bottenwiek stammenden Schüler von Jean Sibelius.     

Nordische Mentalität

Aulis Sallinen (*1935)

Metamorfora für Violoncello und Klavier op. 34 (1974)

 

Leevi Madetoja (1887-1947)

Lyrische Suite für Violoncello und Klavier op. 51 (1922)

I Landschaft (Maisema)

II Morgen (Aamu)

III Melancholie (Kaihomieli)

IV Capriccio (Karkelo)

 

Jean Sibelius (1865-1957)

Sonate für Violine und Klavier F-Dur JS178 (1889)

I Allegro

II Andante

III Vivace

 

Einojuhani Rautavaara (*1928)

Cantus Arcticus op. 61 (1972), bearb. für Klavier und Vögel

von Peter Lönnqvist (2012)

I Das Moor (Suo) 

lI Melancholie (Melankolia)

III Der Zug der Schwäne (Joutsenet muuttavat)

 

Künstler

Kreeta-Julia Heikkilä, Violine

Joonas Pitkänen, Violoncello 

Laura Mikkola, Klavier

 

Konzertbegrüssung: Dr. Peter Fünfschilling,

Honorarkonsul von Finnland in Basel

bottom of page